Erbsengrün wird im Handel auch als Erbsenkresse angeboten.
Besonderheiten
Erbsensprossen sind vorgezogen im Handel zu erhalten. Dabei handelt es sich um junge Erbsenpflanzen, die sich aus handelsüblichen Erbsen leicht auf der Fensterbank anziehen lassen.
Die unten abgebildeten Erbsenspargelsprossen sollen im Geschmack dem Spargel ähnlich sein. Das konnte ich nicht schmecken. Auch sie können zuhause gezogen werden. Müssen aber dunkel stehen, zum Beispiel im Schrank. Sodass sie keine Photosynthese betreiben können und sich ihre Blätter nicht grün färben.
Schälerbsen und halbierte Erbsen eignen sich nicht für die Anzucht von Sprossen.
Erbsenspargelsprossen
Anzucht
Einweichen: 8 bis 24 Stunden
Keimdauer (bei 18-20 °C): 2 bis 4 Tage
Ernten: Erbsenkeime nach 2 bis 4 Tagen, Erbsengrün nach 7 bis 14 Tagen
Wässern: mindestens 2-mal täglich
Keimgerät(e): Keimglas (Erbsenkeime), Schalen, Sprossenturm (Erbsenkeime und Erbsengrün), Erbsengrün kann auch im mit Gemüseerde gefüllten Topf angezogen werden
Ertrag: 1 Tasse Erbsen ergibt 2 Tassen Keimlinge
Erbsenkeime zwischen getrockneten Bergerbsen (links) und Erbsen aus dem Supermarkt (rechts).
Verwendung, Lagerung & Inhaltsstoffe
Roh essen: Erbsengrün kann roh gegessen werden, Erbsenkeime vor dem Verzehr mindestens 5 Minuten blanchieren, sie enthalten Blausäure.
Aroma: nussig bis leicht süßlich, je nach Sorte
Verwendung: Erbsenkeime eignen sich für Suppen, Eintöpfe, Gemüsegerichte, Erbsengrün kann zum Verfeinern von Salat oder wie Spinat verwendet werden
Haltbarkeit im Kühlschrank: 7 bis 10 Tage
Einfrieren: Erbsenkeime können eingefroren werden, Erbsengrün nicht
Bergerbsen eignen sich gut für die Anzucht von Sprossen oder Erbsengrün. Sie sind im Bioladen zu erhalten.
Sonstiges
Die Erbse (Pisum sativum) wächst einjährig, ihre Vegetationszeit dauert nur wenige Wochen. Sind ihre Samen reif, dann stirbt die Pflanze. Nah verwandt ist sie mit den Linsen und der Ackerbohne/Puffbohne.