Triticum turgidum × polonicum
Besonderheiten
- Kamut wird auch Urweizen oder Khorasan-Weizen genannt. Er ist eine Kreuzung aus Hartweizen (Triticum durum) und Polnischem Weizen (Triticum polonicum).
- Kamutkörner sind deutlich größer als „normale“ Weizenkörner. Die Sprossen sind bissfester.
- Kamut ist in Biomärkten und Reformhäusern zu erhalten.

Anzucht
- Einweichen: 8 bis 12 Stunden
- Keimdauer (bei 18-20 °C): 1 bis 3 Tage
- Wässern: mindestens 2-mal täglich
- Keimgerät(e): Keimglas, Schalen, Sprossenturm
- Ertrag: 1 Tasse Weizen ergibt 3 Tassen Sprossen
Verwendung, Lagerung & Inhaltsstoffe
- Roh essen: ja
- Aroma: leicht süßlich
- Verwendung: Müsli, Fruchtjoghurt-oder quark, Shake/Smoothie, zum Dekorieren bzw. Verfeinern von Salat und anderen Gemüsegerichten
- Haltbarkeit im Kühlschrank: 3 bis 4 Tage im Gemüsefach, dort wachsen sie weiter und schmecken bitter, sobald der Keimling die Länge des Korns erreicht hat
- Einfrieren: ja, aus Hygienegründen würde ich gefrorene Sprossen nur blanchiert essen
- Vitamine (Auszug): B1, B2, B6, C, E
- Mineralstoffe (Auszug): Chlor, Jod, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalzium, Phosphor, Zink