Vigna radiata
Besonderheiten
- Halbierte oder geschälte Bohnen eignen sich nicht für die Anzucht von Sprossen.
- Frische Mungbohnensprossen werden in Asialäden häufig als Sojasprossen angeboten. Sie sind auch als Glaskonserve zu erhalten.

Anzucht
- Einweichen: 4 bis 12 Stunden
- Keimdauer (bei 18-20 °C): 2 bis 4 Tage
- Ernten: Keimlinge können nach 2 bis 4 Tage geerntet werden, Sprossen nach 7 bis 10 Tagen
- Wässern: mindestens 2-mal täglich
- Keimgerät(e): Keimglas, Schalen, Sprossenturm
- Ertrag: 1 Tasse Mungbohnen ergibt 4 bis 6 Tassen Sprossen

Verwendung, Lagerung & Inhaltsstoffe
- Roh essen: nein, Mungbohnen enthalten Blausäure und sollten vor dem Verzehr mindestens 5 Minuten blanchiert werden.
- Aroma: würzig nussig
- Verwendung: Keimlinge passen gut in Suppen, Eintöpfe, Gemüsegerichte, Aufläufe; Sprossen eignen sich auch für Salat oder als Brotbelag
- Haltbarkeit im Kühlschrank: 7 bis 10 Tage
- Einfrieren: ja
- Vitamine (Auszug): A, B1, B2, B3 (Niacin), B12, C, E
- Mineralstoffe (Auszug): Eisen, Magnesium, Kalzium, Phosphor

Sonstiges
- Die Mungbohne (Vigna radiata) ist aus Asien zu uns gekommen und wird auch Lunjabohne oder Mungobohne genannt. Sie ist nahe mit der Adzukibohne (Vigna angularis) verwandt.