Gerstensprossen

Gerste Keimsprossen

Hordeum vulgare

Tipp

Für die Anzucht von Sprossen sollte Nacktgerste verwendet werden. Diese entspelzte Gerste ist in Bioläden zu erhalten.

Gerstensprossen
Aus Nacktgerste angezogene Sprossen.

Anzucht

Einweichen: 8 bis 12 Stunden
Keimdauer (bei 18 bis 20 °C): 2 bis 3 Tage
Wässern: Mindestens zweimal täglich
Keimgerät(e): Keimglas, Schalen, Sprossenturm
Ertrag: Eine Tasse Gerste ergibt bis zu 3 Tassen Sprossen

Nacktgerste
Nacktgerste (entspelzte Gerste)

Verwendung, Lagerung & Inhaltsstoffe

Roh essen: Ja
Aroma: Leicht süßlich und nussig
Verwendung: Süßspeisen wie Müsli, Fruchtjoghurt, Früchtequark, Shake/Smoothie oder zum Dekorieren sowie Verfeinern von Salat und anderen Gemüsegerichten
Haltbarkeit im Kühlschrank: 3 bis 4 Tage
Einfrieren: Ja, aus Hygienegründen würde ich gefrorene Sprossen nur blanchiert essen
Vitamine (Auszug): B1, B2, Niacin (B3), B6, C, E, Karotin, Biotin
Mineralstoffe (Auszug): Chlor, Jod, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalzium, Phosphor, Zink, Schwefel

Gerste Körner

Gerstengras

Gerstengras werden viele wohltuende Wirkungen zugeschrieben. Es soll sich aufgrund seines hohen Chlorophyllgehalts positiv auf den Haarwuchs oder die Darmflora auswirken. Im Handel ist es auch als Pulver oder in Tablettenform zu erhalten. Diese Supplements können aus Gerstengrassaft hergestellt worden sein.

Gerstengras anziehen
Gerstengras im Topf mit Gemüseerde.

Gerstengras lässt sich leicht anziehen, es handelt sich dabei um „verlängerte“ Keimsprossen, die ab einer Höhe von ungefähr 10 Zentimetern geerntet werden. Dann soll ihr Chlorophyllgehalt am höchsten sein. Damit sie viel Chlorophyll ausbilden können, benötigen sie einen möglichst hellen Standort.

Sehr gut keimen Gerstensamen, wenn sie für acht bis zwölf Stunden in Wasser eingeweicht werden. Danach können sie auf das zuvor befeuchtete Substrat gelegt und leicht angedrückt werden.

Um das Austrocknen der Samen zu vermeiden, sollte der Topf solange abgedeckt sein, bis alle Gerstenkörner gekeimt haben.

Die Anzucht von Gerstengras ist ganzjährig möglich. Damit es so wenig Inhaltsstoffe wie möglich verliert, sollte es nicht gelagert, sondern frisch verwendet werden.

Was den Geschmack angeht, konnte ich keinen Unterschied zum Weizengras feststellen.

Gerstengras

Gerstesprossen

Gerstensprossen

Gerstenkeime