Sinapis alba, Brassica juncea, Brassica nigra
Besonderheiten
- Da sie viele Senföle enthalten, schmecken Senfsprossen scharf, schärfer noch als Rettichsprossen.
- Für die Anzucht der Sprossen können Weiße Senfkörner aus dem Supermarkt verwendet werden.
- Senf bildet feine Haarwurzeln, bitte nicht mit Schimmel verwechseln.

Anzucht
- Einweichen: die Samen können, müssen aber nicht für 4 bis 8 Stunden eingeweicht werden
- Keimdauer (bei 18-20 °C): 2 bis 4 Tage
- Ernten: Keimlinge nach 2 bis 4 Tagen, Grünkraut nach 5 bis 8 Tagen
- Wässern: mindestens 2-mal täglich
- Keimgerät(e): Keimglas, Schalen, Sprossenturm
- Ertrag: 1 Tasse Samen ergibt 6 bis 8 Tassen Sprossen



Verwendung, Lagerung & Inhaltsstoffe
- Roh essen: ja
- Aroma: scharf
- Verwendung: zum Verfeinern von Rohkost, Gemüsegerichten, Kräuterquark, als Brotbelag und zum Dekorieren
- Haltbarkeit im Kühlschrank: 5 bis 8 Tage
- Einfrieren: nein
- Vitamine (Auszug): A, B1, B2, C
- Mineralstoffe (Auszug): Eisen, Kalium, Phosphor, Schwefel
- Sonstige Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Eiweiß, ätherische Senföle

Sonstiges
- Senf wird aus den Samen der folgenden drei Arten hergestellt: Weißer Senf (Sinapis alba), Schwarzer Senf (Brassica nigra) und Brauner Senf (Brassica juncea). Senf, Raps und Steckrübe sind nah verwandt.
- Einige Sorten des Braunen Senf werden als Blattgemüse verwendet.

Rezept: Körniger Senf (extrascharf)
Aus gelben Senfsprossen und Apfelmuß läßt sich schnell und einfach ein scharfes Senfsößchen herstellen, das für einige Tage im Kühlschrank gelagert werden kann.
Dafür habe ich 80 g Senfsprossen und 80 g Apfelmuß verwendet, sowie 20 g Apfelessig. Abgeschmeckt wurde die Soße mit je einer Prise Kräutersalz, Curcuma, Muskatnuß und Sojasoße.
Alle Zutaten kommen in eine Schüssel und werden solange mit dem Zauberstab püriert, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
