Brassica oleracea var. sabellica
Besonderheiten
- Für die Anzucht der Grünkohlsprossen sollte Keimsaat oder Biosaatgut verwendet werden. Das für die Aussaat im Garten angebotene Saatgut kann mit einem Pflanzenschutzmittel oder Dünger behandelt worden sein.

Anzucht
- Einweichen: nein
- Keimdauer (bei 18-20 °C): 3 bis 5 Tage
- Ernten: nach 7 bis 10 Tagen
- Wässern: mindestens 2-mal täglich
- Keimgerät(e): Keimglas, Schalen, Sprossenturm
- Ertrag: 1 Tasse Samen ergibt 6 bis 8 Tassen Sprossen

Verwendung, Lagerung & Inhaltsstoffe
- Roh essen: ja
- Aroma: wie die anderen Kohlsprossen, leicht süß mit etwas Schärfe aufgrund der enthaltenen Senföle
- Verwendung: Blattsalat, Pesto, Gemüsegerichte, Kräuterquark, als Brotbelag, Smoothies oder zum Dekorieren
- Haltbarkeit im Kühlschrank: 7 bis 10 Tage
- Einfrieren: nein
- Vitamine (Auszug): A, B1, B2, B3, C, K
- Mineralstoffe (Auszug): Calcium, Folsäure, Magnesium, Mangan
- Sonstige Inhaltsstoffe (Auszug): Eiweiß, Senföle
Sonstiges
- Beim Grünkohl handelt es sich um eine Sorte des Gemüsekohl. Zu dieser Sortengruppe zählen auch Broccoli, Rosenkohl, Rotkohl und Weißkohl.
Grünkohl im Garten
Ein Teil der Grünkohlsprossen kann für die Anzucht von Pflanzen verwendet werden, denn der Anbau von Grünkohl im Garten ist nicht schwierig. Er verträgt Frost bis -10 °C und macht auch als Zierpflanze eine gute Figur. Zudem können immer wieder Blätter geernet werden.

Aussaat & Pflanzzeit
Wenn die Aussaat im Frühjahr erfolgt (März, April), können die jungen Grünkohlpflanzen bereits im Mai ins Beet kommen, sodass bereits im Oktober die ersten Ernte möglich ist.
Standort & Boden
Grünkohl mag voll- bis teilsonnige Standorte mit humushaltigem aber nicht zu schwerem Boden. Er verträgt aber auch sandige Erde muss aber an solch eher trocknene Standorten während der heißen Sommerwochen täglich gegossen werden.
Schädlinge
Wie alle Sorten des Gartenkohl wird auch der Grünkohl gerne von Weißen Fliegen befallen, die auf den Unterseiten der Blätter sitzen. Wer biologisch gärtnert, muss mit diesen Tierchen leben, da sie das Abdecken der Pflanzen mit einem feinen Netz nicht abhält.

Ernte
Einzelne junge und zarte Blätter können bereits im Spätsommer geernet werden. Die Haupterntezeit liegt aber im Winter und zeitigen Frühjahr, bevor sich Blütenknospen zeigen.